Die Basis für eine intelligente Gebäudeautomation sind offene Standards wie KNX – für die smarte Steuerung von Sonnenschutz im Gastronomiebereich und im Einfamilienhaus leistet das Funksystem WMS ausgezeichnete Dienste. Das trifft besonders auf die Lösungen für den Outdoor-Bereich wie Markisen und Lamellendächer zu. Mit seinem KNX converter WMS bringt Warema nun die beiden Welten zusammen. Heißt konkret: Der converter verknüpft das KNX Netzwerk mit WMS. Sonnenschutzlösungen, die an das Funksystem angebunden sind, lassen sich zukünftig auch über KNX ansteuern. So profitieren Nutzer von den Vorteilen beider Kommunikationssysteme.
Als offenes kabelgebundenes Feldbussystem ermöglicht es KNX, den Betrieb eines Gebäudes komfortabler, sicherer und effizienter zu gestalten. In dieses Konzept lassen sich nun auch WMS Komponenten in gewohnten Funktionsumfang einbinden. So können Anwender ein bestehendes KNX System ohne großen Installationsaufwand um Sonnenschutztechnik erweitern. Die Befehle aus der Gebäudeautomation werden per KNX an den KNX converter WMS übertragen und von dort per Funk an die WMS Empfänger der Sonnenschutzlösung weitergeleitet.
Die Lösung eignet sich besonders für den gewerblichen Betrieb – wie etwa Restaurants, Hotels oder Bürogebäude. Wenn dort im Außenbereich Produkte wie Lamellendächer, Terrassen- oder Pergola-Markisen von Warema mit WMS Steuerung im Einsatz sind, lassen sich diese mühelos in die Gebäudesteuerung integrieren. Nutzer können dann bequem über die KNX Steuerung festlegen, dass sich die Outdoor-Living-Produkte zum Beispiel automatisiert öffnen oder schließen – abhängig von bestimmten Nutzungsszenarien oder Wetterlagen. Auch Positionsrück- und Statusmeldungen können von WMS in KNX übertragen und damit in einer vorhandenen Gebäudeleittechnik genutzt werden. Zudem lassen sich die Sonnenschutzlösungen inklusive Ausstattungsfeatures wie integrierte LEDs über die WMS Handsender oder die App WMS WebControl pro bedienen. Die WMS Sensoren können zusätzlich eine dezentrale Automation sicherstellen. Die KNX Steuerung dient in diesem Fall als übergeordnete Gebäudesteuerung.
Weiterer Vorteil: Der Sonnenschutz im Außenbereich wird häufig erst nach der Bauphase des Gebäudes installiert. Dank der KNX Anbindung müssen dafür nun nachträglich keine Leitungen mehr verlegt werden, denn die Sonnenschutzlösungen lassen sich über den KNX converter WMS ganz einfach per Funk integrieren. Zudem ist dieser auch für Eigentümer von Wohngebäuden von Bedeutung – denn dort kommt KNX ebenfalls verstärkt zum Einsatz.
Vermerk zur Bildnutzung:
Die Verwendung der unveränderten Bilder ist nur im Kontext der jeweiligen Pressemitteilung gestattet und ausschließlich zur redaktionellen Berichterstattung über Produkte der Firma WAREMA, nicht für Werbezwecke. Bitte vermerken Sie Copyright WAREMA als korrekte Nennung der Quelle. Digitales Belegexemplar wird erbeten.
Der KNX converter WMS bringt KNX und WMS zusammen. Befehle aus der Gebäudeautomation werden an den converter übertragen und von dort per Funk an die WMS Empfänger weitergeleitet.
Parallel zum KNX System lassen sich die Sonnenschutzlösungen mit dem KNX converter WMS weiterhin einfach über die App WMS WebControl pro bedienen.
Interessant für Gastronomie und Hotels: Sonnenschutzlösungen, die an das WMS Funksystem angebunden sind, können auch über KNX angesteuert werden. So profitieren Nutzer von den Vorteilen beider Kommunikationssysteme.
Der KNX converter WMS ist auch für Wohngebäude interessant. Dort kommt KNX ebenfalls verstärkt zum Einsatz.
Die Basis für eine intelligente Gebäudeautomation sind offene Standards wie KNX – für die smarte Steuerung von Sonnenschutz im Gastronomiebereich und im Einfamilienhaus leistet das Funksystem WMS ausgezeichnete Dienste: der KNX converter WMS bringt beide zusammen.
Produkte im Außenbereich wie Pergola-Markisen oder Lamellendächer lassen sich mühelos in die KNX-Gebäudesteuerung integrieren.
Teilen Sie diese Seite: