Die barocke Klosteranlage Irsee im Allgäu beherbergt heute das Schwäbische Bildungszentrum Irsee. Der Sonnenschutz für den modernen Erweiterungsneubau wurde mit unsichtbar verbauten Warema Fenster-System- und Vorbau-Markisen sowie einem multifunktionalen Behang realisiert.
Das Konferenzhotel Kloster Irsee gilt als bedeutendes Veranstaltungszentrum für wirtschaftliche, wissenschaftliche, politische und kulturelle Kommunikation. Mit der Planung für einen Erweiterungsneubau wurde nach erfolgreicher Teilnahme an einem ausgelobten Planungswettbewerb das Generalplanungs- und Architekturbüro BANKWITZ betraut. Weil der Gesamtkomplex des barocken Klosterarealss unter Denkmalschutz steht, erfolgte die Planung von Beginn an in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde München.
Nahtloser Übergang von innen nach aussen
Die Küferei entwickelt sich behutsam aus dem barocken Campus heraus und schliesst an das sogenannte Sommerhaus an. Die Gebäude-, Trauf- und Firsthöhe sowie die Dachform der neuen Küferei wurden harmonisch auf das Bestandsgebäude abgestimmt. Das Dach erhielt eine Deckung aus schwarzen Schieferplatten, in die kaum erkennbar eine dunkle Indach-PV-Anlage eingearbeitet ist.
Ein vollständig verglastes Treppenhaus dient als lichtdurchflutetes Bindeglied zwischen den Baukörpern und ermöglicht eine barrierefreie Erschliessung. Der 4-geschossige Neubau beherbergt im 2. und 3. Obergeschoss 19 Gästezimmer. Das Dachgeschoss ist der Gebäudetechnik bzw. der Lüftungsanlage vorbehalten. Im Kellergeschoss finden die Küche mit Kühlraum sowie Hausanschluss-, Technik- und Lagerräume Platz. Ausserdem sind hier die Garderobe und die sanitären Anlagen des darüber liegenden Gartensaals untergebracht.
Der 250 m2 grosse, über zwei Geschosse reichende Saal nimmt fast das gesamte Erdgeschoss ein und ist hochwertig ausgestattet. Er kann durch eine mobile Trennwand in zwei unabhängige Konferenzräume unterteilt werden. Das Einrücken der Glasfassade seines Foyers definiert im Aussenraum eine Eingangssituation mit einem kleinen Vorplatz. Er dient als „Bühne im Freien“. Sitzstufen aus Naturstein sowie kleine Terrassen lassen sich als natürliche Zuschauertribüne nutzen.
Fassade mit modernen Akzenten
Das zeitgemässe Bauwerk ist ein modernes Pendant zum historischen Ambiente und entspricht den Vorgaben des Denkmalschutzamtes, das eine moderne Interpretation des alten Gebäudeensembles vorsah. In Anlehnung an die massiv gemauerten Bestandsbauten erhielt der Neubau eine zweischalige, gemauerte Aussenwand. Konstruktion und Fensteröffnungen basieren auf der klassischen Massordnung für Sichtmauerwerk. Das aussenliegende Mauerwerk wurde mit weissem Schlämmmörtel veredelt. So entstand eine homogene und zugleich lebendig wirkende Struktur, in der das Ziegelmauerwerk ablesbar bleibt.
Die Fassade ergänzt die Architekturqualität der Barockgebäude auf hohem Niveau. Das abwechslungsreiche Fassadenspiel von schmalen und breiten Fensteröffnungen kontrastiert den strengen, gleichförmigen Rhythmus der Bestandsfassaden. Die anthrazitfarbigen Fensterelemente sind tief in das Mauerwerk eingelassen und werden von einer leicht hervortretenden Laibung aus 8 mm starkem, beschichteten Flachstahl gerahmt, mit dem die Architekten auf die Fensterfaschen an den Bestandsgebäuden Bezug nehmen.
Sonnenschutz gut versteckt
Speziell für das Projekt mit seiner modernen grossflächigen Fensterarchitektur und besonderen Einbausituation wurden nach Detailplanung Warema Fenster-System- und Vorbau-Markisen mit easyZip-Führung als Sonderlösung realisiert. Die aufwendigen planerischen Vorgaben für den Sonnenschutz wurden durch den Warema Fachhändler ROFE Vertriebs-GmbH umgesetzt und montiert.
Die Vorbaukästen sollten in die Dämmebene der Konstruktion integriert werden und aus gestalterischen Gründen hinter der Vormauerschale verborgen bleiben. Ausserdem sollten die Sonnenschutzanlagen zur Wartung über abnehmbare Revisionsdeckel von unten erreichbar sein.
Um diese Vorgaben der Architekten zu erfüllen, wurde die kompakte Anlage als nach unten revisionierbare Vorbaulösung in den Schacht eingeschoben. Die easyZip-Führungsschienen sind kaum sichtbar auf dem Laibungsrahmen aus Stahl befestigt. Die windstabile Sonderlösung kann als mehrteilige Anlage sogar die über 100 m2 grosse Glasfassade des Gartensaals komplett und ohne seitlichen Lichtspalt verschliessen.
Für den Behang wurde das PVC-freie Gewebe Twilight Pearl verwendet, das Blend- und Sonnenschutz garantiert, vor ungewollten Einblicken schützt und dennoch freien Blick nach aussen gewährleistet. Mit seinen langlebigen Qualitätsmerkmalen Farb- und Lichtechtheit und der hohen Wetterbeständigkeit unterstützt das schwer entflammbare Gewebe die Projektziele Nachhaltigkeit und Ökologie, die die gesamte Planung und Ausführung begleitet haben.
Bautafel
Projekt: Erweiterungsbau Küferei, Kloster Irsee
Ort: Klosterring 4, 87660 Irsee
Nutzung: Veranstaltungs- und Tagungszentrum
Bauherrin: Schwäbisches Bildungszentrum Irsee
Architektur: Bankwitz beraten planen bauen GmbH, Kirchheim unter Teck
Innenarchitektur: meierei Innenarchitektur Design, München
Fachhändler: Rofe Vertriebs-GmbH, Mindelheim
Fertigstellung: 11/2020
Sonnenschutz: Fenster-System- und Vorbau-Markisen mit easyZIP-Führung, DB 703 Matt, Tuch Twilight Pearl 8744
Es war von Anfang an klar, dass sich die hieraus ergebenden architektonischen gestalterischen Vorgaben in Kombination mit den sehr grossen Fenster- und Fassadenmassen in einem gewissen Konflikt zum technischen Baugrenzmass der Beschattungsanlagen stehen werden. Die daraus entstandene Einbausituation, die Grösse der Elemente und die Montage in die kompakten Schächte war zudem eine Herausforderung. Da jedoch alle beteiligten Planer und Vorgewerke sauber und termingerecht gearbeitet haben, hat sich auch diese Herausforderung problemfrei bewältigen lassen.
Das war in erster Linie die architektonische Gestaltung mit dem Kontrast aus historischem Gebäudekomplex und Erweiterung um einen Neubau auf technisch aktuellstem Stand. Wir haben die Chance ergriffen um zu zeigen, dass diese Art von Beschattung gerade bei grossen Fenster- und Fassadenflächen ein starkes gestalterisches Merkmal der Aussenfassade sein kann. Zum anderen ist sie auch hoch funktionell und langlebig und sorgt für eine tolle Atmosphäre im Innenraum. Aus unserer Sicht finden Fenster-System- und Vorbau-Markisen mit easyZip trotz stetig wachsender Verkaufszahlen als klassische Beschattung noch zu wenig Beachtung. Vielleicht tragen auch wir mit der Projektrealisierung dazu bei, das Thema auch bei anderen Planungen etwas präsenter zu machen.
Weil wir unserem Kunden neben Qualität, Lieferzuverlässigkeit und Preisgarantie nachhaltige Produkte anbieten möchten. Seit über 40 Jahren bieten wir selber auch Kundendienste an und wissen, wo die Fallstricke über mehrere Jahrzehnte Benutzung liegen. Erreichbarkeit, Haltbarkeit, einfache Wartung und gute Ersatzteilversorgung, hier liegt für unsere Kunden der grosse Mehrwert im Laufe des Produktlebenszyklus bei Produkten aus „Made in Germany“.
Wir stehen als grosser Fachhändler immer im engen Austausch mit den Verkaufsberatern und technischen Entwicklern. Gerade bei diesem Projekt waren fortlaufe Detailabstimmungen zwischen Architekt, Bauherrn, uns und Warema unabdingbar. Nur aufgrund des grossen Knowhows in der Technik bei Warema war die Realisierung der Sonderlösung möglich. Wichtig für uns ist, dass die Produkte seitens des Zulieferers bei Sonderlösungen technisch einwandfrei auf die Machbarkeit geprüft sind. Nur so lässt sich garantieren, dass die Produkte den langfristig versprochenen Nutzen bieten.
Es gibt immer wieder Bereiche, bei denen wir leider trotz aller Bemühungen von uns oder unserem Zulieferer an die Grenzen der Machbarkeit stossen. Dann müssen wir leider ganz klar von gewissen planerischen Ansätzen aus technischen Gründen abraten. Diesen Konsens mit dem Architekten zu finden, ist manchmal nicht einfach. Hier kommt unsere Erfahrung in der Beratung ins Spiel und aufgrund der Produkttiefe z.B. von Warema finden wir mit unseren Lieferanten dann schnell Alternativen, um die gewünschte Lösung zu realisieren. Gerade dieser schmale Grat macht es für uns aus, denn am Ende verkaufen wir nicht Produkte, sondern Problemlösungen, auch wenn wir dafür die ein oder andere Extrameile gehen müssen. Projekte dieser Art sind Teamsport. Die Leistung jedes einzelnen Mitarbeiters ist wichtig – gerade, wenn es mal stressig wird. Hierfür geht unser Dank an alle Beteiligten!
Vermerk zur Bildnutzung:
Die Verwendung der unveränderten Bilder ist nur im Kontext der jeweiligen Pressemitteilung gestattet und ausschliesslich zur redaktionellen Berichterstattung über Produkte der Firma WAREMA, nicht für Werbezwecke. Bitte vermerken Sie Copyright WAREMA als korrekte Nennung der Quelle. Digitales Belegexemplar wird erbeten.
Der Gesamtkomplex von Kloster Irsee steht unter Denkmalschutz, daher erfolgte die Planung von Beginn an in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde München.
Das Konferenzhotel Kloster Irsee gilt als bedeutendes Veranstaltungszentrum für wirtschaftliche, wissenschaftliche, politische und kulturelle Kommunikation.
Der 4-geschossige Neubau beherbergt auf mehr als 1.000 Quadratmeter Nutzfläche im 2. und 3. Obergeschoss 19 Gästezimmer und einen flexibel nutzbaren Veranstaltungssaal.
Die anthrazitfarbigen Fensterelemente sind tief in das Mauerwerk eingelassen und werden von einer leicht hervortretenden Laibung aus 8 mm starkem, beschichteten Flachstahl gerahmt.
Für den Sonnenschutz kamen Warema Fenster-System- und Vorbau-Markisen in einer besonderen Einbausituation zur Anwendung, die speziell für das Projekt mit seiner modernen Fensterarchitektur entwickelt wurde.
Der Neubau beherbergt im 2. und 3. Obergeschoss insgesamt 19 Gästezimmer.
Für den Behang wurde das PVC-freie Gewebe Twilight Pearl verwendet, das Blend- und Sonnenschutz garantiert, vor ungewollten Einblicken schützt und dennoch freien Blick nach aussen gewährleistet.
Speziell für das Projekt mit seiner modernen grossflächigen Fensterarchitektur und besonderen Einbausituation wurden nach Detailplanung Warema Fenster-System- und Vorbau-Markisen mit easyZip-Führung als Sonderlösung realisiert.
Die windstabile Sonderlösung kann als mehrteilige Anlage sogar die über 100 m2 grosse Glasfassade des Gartensaals komplett und ohne seitlichen Lichtspalt verschliessen.
Thomas Kallay, CTO - Vertrieb & Leitung Marketing ROFE Vertriebs-GmbH Bildnachweis: ROFE
Teilen Sie diese Seite: