Immer wieder finden auf der Baustelle noch mechanische Veränderungen statt, nachdem der Fachhändler den Sonnenschutz montiert und die Inbetriebnahme durchgeführt hat. Werden beispielsweise Fensterbänke nachträglich eingebaut oder die Antriebsmotoren der Raffstoren etwas höher gesetzt, erfordert das eine Neujustierung der Sonnenschutzsteuerung. Mit dem neuen WMS Zwischenstecker mit Stromerkennung von Warema ist das kein Problem – er erfasst die Abweichung der Laufzeit und stellt die Steuerung selbstständig nach.
Ein herkömmlicher Zwischenstecker ohne Motorstrommessung muss für die Steuerung des Sonnenschutzes zeitaufwändig eingelernt werden. Dazu muss der Techniker den Rollladen oder den Raffstore tief- und hochfahren, die jeweils benötigte Zeit stoppen und in der Inbetriebnahme-Software eingeben. Schließlich werden die Parameter per Funk in den Zwischenstecker überspielt. Erst jetzt weiß das WMS Produkt, wie lange es hoch- und tieffährt und kann den Standardwert von 90 Sekunden mit dem manuell ermittelten Wert überschreiben. Diese Schritte müssen für jeden Behang, der sich in der Höhe unterscheidet, durchlaufen werden.
Mit dem neuen WMS Zwischenstecker mit Stromerkennung fällt dieser Aufwand weg. Der Motorstrom wird gemessen und das Bauteil passt die Standardlaufzeit automatisch dem tatsächlichen Wert an. Das erleichtert die Inbetriebnahme erheblich, gewährleistet eine optimale Funktion und verhindert mögliche Schäden durch falsche Laufzeiten.
Speziell bei Raffstoren zeigt sich ein weiterer Vorteil der neuen Motorstrommessung. Hat das Produkt die untere Endlage erreicht, werden die Lamellen sofort aufgewendet und der gewünschte Tageslichteintrag realisiert.
Angesteuert wird der Zwischenstecker über das bidirektionale Funksystem WMS von Warema. Da WMS auf einem Mesh-Netzwerk basiert, fungiert jedes eingebundene Gerät als Knotenpunkt im Funknetz und die Befehle werden von Empfänger zu Empfänger weitergegeben. Jedes zusätzliche Sonnenschutzprodukt erhöht dadurch die Reichweite und Stabilität des Gesamtsystems. So lässt sich auch der weiter entfernte Sonnenschutz zuverlässig ansteuern. WMS ist nachrüstbar und bietet einen geringen Installationsaufwand. Dank der unkomplizierten Leitungsverlegung und kabellosen Bedienung ist die Funksteuerung nicht nur für den Neubau, sondern auch bei der Renovierung für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden attraktiv.
Vermerk zur Bildnutzung:
Die Verwendung der unveränderten Bilder ist nur im Kontext der jeweiligen Pressemitteilung gestattet und ausschließlich zur redaktionellen Berichterstattung über Produkte der Firma WAREMA, nicht für Werbezwecke. Bitte vermerken Sie Copyright WAREMA als korrekte Nennung der Quelle. Digitales Belegexemplar wird erbeten.
Der WMS Zwischenstecker wird einfach zwischen dem Antriebsmotor des Sonnenschutzprodukts und dem Stromanschluss des Gebäudes montiert.
Mittels Motorstromerkennung registriert der neue WMS Zwischenstecker Abweichungen in der Laufzeit und justiert diese selbstständig nach.
Je nach Tageszeit, Sonnenstand und Wetterlage sorgt das WMS Funksystem für das perfekte Wohlfühlklima im Gebäudeinneren. Eine Wetterstation bietet zudem Schutz vor Sturmschäden an den Sonnenschutzprodukten.
Das bidirektionale WMS Funksystem gibt dem Anwender stets eine Rückmeldung, dass das gesendete Signal angekommen ist und ausgeführt wird.
Die WMS Funksteuerung zeichnet sich durch einen geringen Installationsaufwand aus und lässt sich mit minimalinvasiven Eingriffen nachrüsten. Das macht die Lösung nicht nur für den Neubau, sondern auch für die Renovierung von Bestandsgebäuden interessant.
Rund um das WMS Funksystem bietet Warema zahlreiche Bedienmöglichkeiten und Erweiterungen, die sich beim Anwender bereits bewährt haben und stark nachgefragt sind. Das Angebot wird deswegen stetig erweitert.
Mit einem WMS Wandsender lassen sich bis zu zehn WMS Empfänger des gleichen Produkttyps in einem Kanal drahtlos bedienen wie beispielsweise Raffstoren.
Teilen Sie diese Seite: